WIDERSTAND

Fleck, Karl / 05.03.1881

Karl Fleck (* 5. März 1881 in Arheilgen) wird nach dem Besuch der Volksschule Eisenbahner. 1920 tritt er der gerade erst gegründeten KPD sowie in den Folgejahren mehreren anderen kommunistischen Organisationen bei, u.a. der „Roten Hilfe“, dem „Roten Frontkämpferbund“ sowie dem „Kampfbund gegen den Faschismus“. Als Mitglied der KPD verliert Fleck 1933 seine langjährige Stelle …

Fleck, Karl / 05.03.1881 Weiterlesen »

Löchel, Paul / 02.04.1919

Paul Löchel wächst im sozialdemokratisch-kommunistisch geprägten Stadtteil Bessungen in Darmstadt auf. Er hat mehrere Geschwister, unter anderem einen älteren (Halb?)Bruder Willi, der wie Paul Löchel im Widerstand aktiv ist. Seine Eltern sind Gustav und Auguste Löchel, geb. Kühlborn. Nach der Volksschule lässt Paul Löchel sich bei der Glaserei Daum ausbilden, arbeitet allerdings nur kurzzeitig als …

Löchel, Paul / 02.04.1919 Weiterlesen »

Schnauber, Hans / 07.10.1904

Hans Schnauber wird am 7. November 1904 in Darmstadt geboren und lebt in der Landgraf-Georg-Straße 70. Nach der Volksschule beginnt er eine Lehre als Schuhmacher, bricht diese jedoch ab und geht auf Wanderschaft. Ab 1930 engagiert sich Schnauber in der KPD und kämpft gegen den Faschismus. Er ist „Sektionsführer“ und wird 1933 nach Ansicht der …

Schnauber, Hans / 07.10.1904 Weiterlesen »

Löchel, Willi / 07.12.1910

Willi Löchel dokumentiert in einem handschriftlichen Lebenslauf seinen Lebensweg bis 1945 und gibt Einblick in das NS-Unrecht und Terror, die ihm widerfahren sind. Da dieser gut leserlich ist, ist er hier nicht transkribiert. Im Anschluss an die Quelle sind Informationen zu seinem weiteren Leben, in das die Archivalien auch Einblick geben,  zusammengetragen. Wenige Tage nachdem …

Löchel, Willi / 07.12.1910 Weiterlesen »

Fröba, Georg / 27.11.1896 / Verrat an Georg Fröba

“Mein Leben war ein Dienen für die Kleinen und Werktätigen.” Georg Fröba, 27. Oktober 1944 Georg Fröba wächst in einer Arbeiterfamilie in Darmstadt als fünftes von sechs Kindern auf. Die Familie lebt unter schwierigen finanziellen Verhältnissen. Er selbst arbeitet sich in seinem Beruf hoch, schließt an seine Ausbildung die Meisterprüfung an. Politisch engagiert sich der …

Fröba, Georg / 27.11.1896 / Verrat an Georg Fröba Weiterlesen »

Jünger, Friedrich / 06.08.1912

Friedrich Jünger, „in Darmstadt als konsequenter und überzeugter Antifaschist bekannt“, bleibt während der gesamten NS-Zeit aktiv im Widerstand, obwohl er harte Repressionen seitens des Regimes erfährt. Geboren am 06.08.1912 wächst er in der Darmstädter Altstadt in einer Arbeiterfamilie auf. Sein Vater arbeitet als Schlosser und seine Mutter ist als Hausfrau tätig. Er selbst geht den …

Jünger, Friedrich / 06.08.1912 Weiterlesen »

Platzer, Karl / 16.09.1876

PLATZER, Karl / 16.09.1876 Karl Platzer wurde am 16. September 1876 in Österreich geboren. Nach dem Besuch der Volkshochschule lehrte Platzer das Schuhmacherhandwerk. Als Schuhmacher arbeitete er in Wien, Italien und in Serbien. Von 1897 bis 1900 leistete er Kriegsdienst in einem Infanterieregiment. 1904 kam er nach Deutschland und arbeitete in einer Schuhfabrik. Von 1914 …

Platzer, Karl / 16.09.1876 Weiterlesen »

Brücher, Thomas / 05.01.1904

Brücher, Thomas / 05.01.1904„Er bringt Unruhe in die Öffentlichkeit“Text von Ronja Weber Thomas Brücher wurde am 19. Oktober 1944 von der Gestapo festgenommen und am 10. November in das KZ Dachau verschleppt. Der Schutzhaftbefehl nennt Grund und Folgen der Verhaftung:„Indem er durch die Verbreitung religiös-sektiererischer Schriften Unruhe in die Öffentlichkeit bringt und aufgrund seiner Verbindung …

Brücher, Thomas / 05.01.1904 Weiterlesen »

Fillsack, Hans / 12.01.1906

„Mierendorff hatte vorher nicht geglaubt, daß die Gestapo die Leute mißhandeln würde. Als er jedoch meine Blutergüsse am Kopf und am ganzen Körper sah, glaubte er es.“ Schon unmittelbar nach der „Machtergreifung“ erfährt Hans Otto Fillsack als Antifaschist und aktives Mitglied der KPD die Gewaltexzesse des nationalsozialistischen Terrorsystems gegen die politischen Gegner: Verhöre, begleitet von …

Fillsack, Hans / 12.01.1906 Weiterlesen »

Weigand, Heinrich / 08.05.1909

Weigand, Heinrich / 08.05.1909 Heinrich Weigand wächst in einer Arbeiterfamilie in Darmstadt/Arheilgen auf. Er muss bereits früh in Industriebetrieben arbeiten, um zur Existenzsicherung der Familie beizutragen. Trotz erfolgreicher Gesellenprüfung als Platten- und Fliesenleger findet er keine feste Arbeit. 1930 schließt er sich der anarchosyndikalistischen Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) an. Mit der „Machtergreifung“ wird die FAUD …

Weigand, Heinrich / 08.05.1909 Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Diese Webseite bettet Videos ein, die auf dem Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA hinterlegt sind. (Siehe Datenschutzerklärung)