lind

Hock, Waltraud/ Waltraut

Waltraud Hock und ihre Familie passen nicht in das Menschenbild des NS-Regimes. Sie wollte Freiheit und Freude im Leben sowie bei der Arbeit. Im NS-Staat galt sie als asozial, ihr nonkonformes Verhalten als Verbrechen, das mit dem Tod bestraft wurde. Waltraud Hock wird am 8. Oktober 1922 in Biebrich am Rhein unehelich geboren. Es heißt …

Hock, Waltraud/ Waltraut Weiterlesen »

Ofenloch, Heinrich

Heinrich Ofenloch (13. April 1901 in Münster-Sarmsheim – Februar 1937 bei Madrid). „Du bist im Lager nicht kaputtgegangen, also machen wir Dich hier kaputt!“ Es ist der 5. Mai, als der KPD-Funktionär Heinrich Ofenloch von der Wiesbadener Gestapo abgeholt wird. Seine Frau Emilie sieht ihn kurz darauf im Polizeipräsidium so „jämmerlich zerschlagen“, dass er kaum …

Ofenloch, Heinrich Weiterlesen »

Reitz, Philipp

Philipp Reitz, am 17.05.1900 in Mainz geboren, wird am 10. Juli 1942 in seiner Zelle in der Untersuchungshaftanstalt Kassel tot aufgefunden. Am gleichen Tag, an dem der Strafsenat beim Oberlandesgericht in Kassel den überzeugten Antifaschisten zum Tode verurteilt. 1933 lebt der gelernte Schneider Philipp Reitz in Wiesbaden in der Schlachtstraße 5, gemeinsam mit seiner Frau …

Reitz, Philipp Weiterlesen »

Serba, KATHARINA M.

Nicht alle werden nach dem „Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung“ als „Opfer nationalsozialistischer Verfolgung“ anerkannt. Menschen wie Katharina Serba wurden von Nationalsozialisten verfolgt. Ihnen wurde ihre Freiheit genommen, viele von ihnen wurden getötet. Doch ihren Angehörigen wird nach 1945 der Anspruch auf Wiedergutmachung verwehrt. Warum werden sie vergessen?  Katharina Mathilde Serba wird …

Serba, KATHARINA M. Weiterlesen »

Walther, Wilhelm / 02 // Karl-Reinhard Volz über Willy Walther

„Irgendwann hat meine Großmutter Anna, also Willys älteste Schwester, festgestellt, dass ich mich so sehr für Willys Nachlass und sein Leben interessiere, dass sie mir offiziell die Rolle des Nachlassverwalters übertragen hat. Sie gab mir all die Briefe, die sie besaß, auch aus dem Elternhaus. Sie drückte mir ein Bündel Kompositionen, Zeichnungen und andere Unterlagen …

Walther, Wilhelm / 02 // Karl-Reinhard Volz über Willy Walther Weiterlesen »

Fittkau, Ludger

„Ich war immer schon fasziniert von Menschen, die in der Vorgeschichte des Nationalsozialismus Widerstand leisteten, die also bereits zu Zeiten der Weimarer Republik anfingen zu erkennen: Da braut sich etwas zusammen. Leuschner war einer von denen, die das früh begriffen haben – so wie einige andere, die schon viel eher als die Mehrheit merkten, was …

Fittkau, Ludger Weiterlesen »

Fleck, Karl / 05.03.1881

Karl Fleck (* 5. März 1881 in Arheilgen) wird nach dem Besuch der Volksschule Eisenbahner. 1920 tritt er der gerade erst gegründeten KPD sowie in den Folgejahren mehreren anderen kommunistischen Organisationen bei, u.a. der „Roten Hilfe“, dem „Roten Frontkämpferbund“ sowie dem „Kampfbund gegen den Faschismus“. Als Mitglied der KPD verliert Fleck 1933 seine langjährige Stelle …

Fleck, Karl / 05.03.1881 Weiterlesen »

Löchel, Paul / 02.04.1919

Paul Löchel wächst im sozialdemokratisch-kommunistisch geprägten Stadtteil Bessungen in Darmstadt auf. Er hat mehrere Geschwister, unter anderem einen älteren (Halb?)Bruder Willi, der wie Paul Löchel im Widerstand aktiv ist. Seine Eltern sind Gustav und Auguste Löchel, geb. Kühlborn. Nach der Volksschule lässt Paul Löchel sich bei der Glaserei Daum ausbilden, arbeitet allerdings nur kurzzeitig als …

Löchel, Paul / 02.04.1919 Weiterlesen »

Schnauber, Hans / 07.10.1904

Hans Schnauber wird am 7. November 1904 in Darmstadt geboren und lebt in der Landgraf-Georg-Straße 70. Nach der Volksschule beginnt er eine Lehre als Schuhmacher, bricht diese jedoch ab und geht auf Wanderschaft. Ab 1930 engagiert sich Schnauber in der KPD und kämpft gegen den Faschismus. Er ist „Sektionsführer“ und wird 1933 nach Ansicht der …

Schnauber, Hans / 07.10.1904 Weiterlesen »

Löchel, Willi / 07.12.1910

Willi Löchel dokumentiert in einem handschriftlichen Lebenslauf seinen Lebensweg bis 1945 und gibt Einblick in das NS-Unrecht und Terror, die ihm widerfahren sind. Da dieser gut leserlich ist, ist er hier nicht transkribiert. Im Anschluss an die Quelle sind Informationen zu seinem weiteren Leben, in das die Archivalien auch Einblick geben,  zusammengetragen. Wenige Tage nachdem …

Löchel, Willi / 07.12.1910 Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Diese Webseite bettet Videos ein, die auf dem Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA hinterlegt sind. (Siehe Datenschutzerklärung)