Heinrich Ofenloch (13. April 1901 in Münster-Sarmsheim – Februar 1937 bei Madrid).
„Du bist im Lager nicht kaputtgegangen, also machen wir Dich hier kaputt!“ Es ist der 5. Mai, als der KPD-Funktionär Heinrich Ofenloch von der Wiesbadener Gestapo abgeholt wird. Seine Frau Emilie sieht ihn kurz darauf im Polizeipräsidium so „jämmerlich zerschlagen“, dass er kaum wiederzuerkennen ist. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, Banknoten gefälscht zu haben – eine Anschuldigung, die ebenso konstruiert wie gefährlich ist. Emilie erinnert sich später, wie ihr Mann sie anflehte, seine Flucht zu organisieren.
Ende Juli 1933 wird Heinrich Ofenloch, gemeinsam mit anderen Angehörigen der Arbeiterbewegung von Wiesbaden, in das Gefängnis Frankfurt Preungesheim verlegt und im September in das Konzentrationslager Esterwegen im Emsland deportiert. Auch Emilie wird für einige Wochen in das Frauenkonzentrationslager Moringen verschleppt. Beide kommen Weihnachten 1933 wieder frei. Aber für Heinrich ist dies mit strengen Auflagen und der offenen Drohung verbunden: „Du bist im Lager nicht kaputtgegangen, also machen wir dich hier kaputt!“ Er sieht das Exil als einzigen Ausweg. Anfang Januar 1934 flieht er zunächst nach Saarlouis bzw. Saarbrücken, dann nach Paris. Emilie reist auf Anweisung der Gestapo ihrem Mann nach. Beide wissen, dass eine Rückkehr Heinrichs erneute Verhaftung und mit Sicherheit auch die Deportation in ein Konzentrationslager bedeutet. Emilie kehrt allein zurück nach Wiesbaden. Sie wird für Monate inhaftiert.
Im Spätsommer 1936 geht Heinrich Ofenloch nach Spanien, um auf Seiten der Republik gegen Franco zu kämpfen. Er fällt im Februar 1937 als Angehöriger der XI. Internationalen Brigade wahrscheinlich in der Schlacht am Jarama.
Quellen
Bericht der Emilie Alt (geb. Thamerus, damals verheiratete Ofenloch) über die Verfolgung ihres Mannes und seine Flucht ins benachbarte Ausland; in: Bembenek, Lothar / Ulrich, Axel: Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden 1933-1945. Eine Dokumentation, Gießen 1990, S. 53, 173ff.
HHStAW 518 Nr. 536
Abbildungen
Foto: BArch / BILDY 10/2515
Dokument: HHStAW 518 Nr. 536

